Daniele Trebucchis Beitrag im ökumenischen Zentrum "Sonnenberg" in Wolfhausen, umfassen das Wandbild, diverse liturgische Elemente im Andachtsraum, sowie ein Brunnen beim Hintereingang der Kirche.
Das Wandbild ist in der Grundform quadratisch, farblich schwach erkennbar ist ein Kreis. Symbolik: Das Quadrat steht für das Irdische, der Kreis für das Göttliche, Vollkommene und Ewige. Die zwei Grundfarben sind im goldenen Schnitt geteilt. Sie weisen zum Einen auf das Leben (Blut), die Leidenschaft oder auch die Liebe hin, zum Anderen auf das Göttliche, den Himmel und die Ewigkeit. Trotz klarer Trennung kommen sie untereinander vor: Blau im Rot, als Deutung der Allgegenwärtigkeit Gottes. Rot im Blau, als Verweis der Auferstehung.
Materialität: Mit Silikatfarbe bemalter Verputz
Liturgische Elemente wie Tisch, Ambo und Kerzenständer sind als Kontrast zur Schwere des Bildträgers filigran in Aluminium gestaltet. Das geschliffene Metall verhaltet sich zur Farbgebung im gesamten Raum neutral. Ebenfalls wurden Gefässe für das Abendmahl aus Bronze gestaltet. Sie sind an den Aussen- versilbert und an den Innenseiten vergoldet.
Der Brunnen, welcher sich beim hinterem Eingang in das ökumenische Zenrum befindet, wurde aus Rorschacher Sandstein gefertigt. Er zeigt auf der roh gespaltenen Fläche eingeritzte Menschenbilder und das Auge als Symbol Gottes.
Bild rechts:Detail des Brunnens
Bild links: Das Modell des Brunnens, von Oben herab betrachtet
Daniele Trebucchi, 1997